Kölner Tanz- und Theaterpreise 2022
Bekanntgabe des Ehrentheaterpreisträgers und Nominierungen des ersten Halbjahres
[20. September 2022]
Kölner Ehrentheaterpreis 2022 für Theaterkollektiv Futur3!
Das Theaterkollektiv Futur3 erhält den Kölner Ehrentheaterpreis 2022 für sein Engagement mit Kulturschaffenden in der Ukraine und seine kontinuierliche Arbeit an gesellschaftspolitischen Themen, mit der es die Kölner Theaterszene seit vielen Jahren bereichert.
Das Ensemble engagiert sich schon seit Längerem für Künstlerinnen und Künstler in der Ukraine und hat bereits im Februar 2022 mit der Initiative „Art against War“ auf die aktuellen Entwicklungen dort reagiert.
Die Jury zeichnet eine Gruppe aus, die „am Puls der Zeit als bemerkenswerte Vertreter der Zivilgesellschaft […] Solidaritäts- und Hilfsveranstaltungen für ukrainische Künstler durchgeführt hat. Sie arbeitet mit künstlerischen Mitteln gegen die ‚Kriegsmüdigkeit‘ der bundesdeutschen Gesellschaft, und das ist in der momentanen Situation aller Ehren wert.“, urteilt Jurymitglied Gerhardt Haag.
Das 2003 gegründete Theaterkollektiv Futur3 bespielt mit gesellschaftspolitischen Themen den öffentlichen oder privaten Raum und sucht die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen Künstlern. Das Kollektiv gehört neben anderen Gruppen dem Ensemblenetzwerk Freihandelszone an, mit dem es das jährliche Festival URBÄNG! veranstaltet.
Futur3 bleibt auch künftig am Thema: Im November hat „Die Revolution lässt ihre Kinder verhungern“, eine Koproduktion mit dem Schauspiel Köln zum Komplex "Holodomor“– Hunger in den 1930er Jahren, Premiere.
Der Kölner Ehrentheaterpreis ist mit 2.600 € dotiert. Das Preisgeld wird von NetCologne bereitgestellt. Die Übergabe findet am 5. Dezember im Rahmen der „33. Kölner Tanz- und Theaterpreise“ statt.
> Weitere Informationen
[24. Juni 2022]
Zum ersten Mal in diesem Jahr tagte die Jury der Kölner Tanz- und Theaterpreise, um die Nominierungen für das erste Halbjahr 2022 in den Sparten Kölner Theaterpreis, Kölner Kinder- und Jugendtheaterpreis und Kölner Tanztheaterpreis festzulegen.
Vom 9. November 2021 bis Mitte Juni 2022 wurden insgesamt 35 Theaterstücke, 19 Tanztheaterproduktionen und 12 Stücke aus dem Kinder- und Jugendtheaterbereich von der Jury gesichtet.
Für den Kölner Theaterpreis 2022 (dotiert mit 10.000 Euro – bereitgestellt von der Sparkasse KölnBonn, dem Kulturamt der Stadt Köln und Herrn Prof. Hon. Dr. med. Manuel E. Cornely) ermittelte die Jury Dr. Winfried Gellner, Norbert Raffelsiefen und Ulrike Westhoff als beste Inszenierungen folgende sechs Stücke:
Rettet den Kapitalismus! (UA), Produktion: Theater der Keller, Regie: Heinz Simon Keller, im Theater der Keller in der TanzFaktur
3 Schwestern #voller Liebe im Kampfmodus, produziert von schmitz+möbus kollektiv in Kooperation mit WEHR51, Regie: Andrea Bleikamp
CAMPING PARAÍSO** - Über das (Sterben) Leben, ein Analog-Projekt in Koproduktion mit der studiobühneköln, unterstützt durch: Theaterakademie Köln und Comedia Theater Köln, von und mit: Dorothea Förtsch, Lara Pietjou und Ingmar Skrinjar, Regie: Daniel Schüßler, im Orangerie Theater
Liebe / Eine argumentative Übung von Sivan Ben Yishai, Produktion: Freies Werkstatt Theater, mit Mirjam Radovic und Nicola Schubert, Inszenierung: Sophie Killer, im Freien Werkstatt Theater
Amphitryon, ein metaphysisches Gedankenspiel nach Kleist, von Leonie Houber, Kieran Joel, Heinrich von Kleist und Felix Witzlau, Produktion: Theater im Bauturm, Regie: Kieran Joel, im Theater im Bauturm
Molière. Macht. Melatonin, Teil 1: Die Lästigen, Produktion: nö theater, Inszenierung: Janosch Roloff, in der Alten Feuerwache
Die Jury des mit 5.000 Euro dotierten Kölner Kinder- und Jugendtheaterpreises (mit dem Sponsor GAG Immobilien AG), bestehend aus Christian Bos, Bianca Lehnard und Thomas Linden entschied sich für folgende vier Nominierungen:
im wald (da sind) von Ruth Johanna Benrath, Produktion: COMEDIA Theater, Inszenierung und Bühne: Manuel Moser, im COMEDIA Theater
Robin und die Hoods, eine Koproduktion von pulk fiktion mit Freies Werkstatt Theater Köln, FFT Düsseldorf, dem Theater M. a. Ruhr und dem LOT-Theater Braunschweig, Konzept: pulk fiktion, Inszenierung: Marcus Thomas, im Freien Werkstatt Theater
Eltern outta space (UA), eine Stückentwicklung von Sibel Polat & Ensemble, Produktion: COMEDIA Theater, Inszenierung/Kostüm: Sibel Polat, im COMEDIA Theater
was wäre wenn (UA), COMEDIA Theater in Koproduktion mit TOBOSO, Essen, Inszenierung: Fabian Sattler, im COMEDIA Theater
Die Freunde der Tanzkunst am Deutschen Tanzarchiv Köln e.V. haben sich aus Anlass ihres 25jährigen Bestehens als Förderverein des Tanzarchivs in diesem Jahr dankenswerterweise bereit erklärt, den Kölner Tanztheaterpreis zu unterstützen.
Die Jury für den Kölner Tanztheaterpreis – Preisgeld 5.000 Euro, gestiftet von den Freunden der Tanzkunst am Deutschen Tanzarchiv Köln e.V., Thomas Linden, Dr. Ruth Prangen und Melanie Suchy nominierte folgende drei Produktionen:
A performance is a long quiet river, Tanzperformance von Céline Bellut, Produktion: Céline Bellut in Koproduktion mit Tanzhaus NRW, Produktionsleitung: Caroline Skibinski, mit Nejma Larichi und Jana Zöll, Choreografie: Céline Bellut, in der TanzFaktur
CAPTCHA, Produktion: Sonia Franken / El Cuco Projekt Choreographie & Masken: Sonia Franken & Gonzalo Barahona, Koproduktion mit Barnes Crossing, Kunsthaus Rhenania, aufgeführt im Kunsthafen Köln
tipping points, eine Produktion von Constantin Hochkeppel & Collaborators, in Koproduktion mit TanzFaktur Köln, studiobühneköln und Ringlokschuppen Ruhr, Konzept & Regie: Constantin Hochkeppel, in der TanzFaktur
Die Jury für den Kurt-Hackenberg-Preis, den Preis für politisches Theater im Köln, ausgelobt vom Verein der Freien Volksbühne, mit dem Sponsor AVG Ressourcen hat die Jury (Dr. Sandra Nuy, Christoph Pragua und Jan Stangier) für das erste Halbjahr 2022 folgende drei Produktionen nominiert:
Mölln 92 / 22, von Nuran David Calis, Produktion: Schauspiel Köln, Inszenierung: Nuran David Calis, im Schauspiel Köln
Polis: Die Stimmen der Stadt, Produktion: A.TONAL.THEATER in Koproduktion mit dem Theater an der Ruhr und der VolXbühne (Mülheim an der Ruhr), Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln und der Alten Feuerwache Köln, Inszenierung: Jörg Fürst, in der Alten Feuerwache
Zeit für Entscheidungen, eine Stückentwicklung von c.t.201 – Freies Theater Köln, Produktion: c.t.201 in Kooperation mit dem Orangerie Theater Köln, Inszenierung: Deborah Krönung, im Orangerie Theater
Die Bekanntgabe der Nominierungen für den Kölner Darstellerpreis erfolgt nach der zweiten Jurysitzung im November. In dieser Sitzung werden auch die besten Inszenierungen des zweiten Halbjahres bestimmt, die mit den vorgenannten Produktionen in Konkurrenz um den jeweiligen Hauptpreis gehen.
Die Verleihung der 33. Kölner Tanz- und Theaterpreise findet am 5. Dezember statt.
Kölner Tanz- und Theaterpreise
