Langer Donnerstag in der SK Stiftung Kultur

Donnerstag, 4. Januar von 14 bis 21 Uhr | Photographische Sammlung und Tanzmuseum | Eintritt ab 17 Uhr frei!

Foto: © Janet Sinica

Die Ausstellungsräume der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur und des Tanzmuseums des Deutschen Tanzarchivs Köln sind von 14 bis 21 Uhr geöffnet, der Eintritt ist ab 17 Uhr frei.
 

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur:
Ausstellungen mit Werken von Simone Nieweg, August Kotzsch und Sora Park

Simone Nieweg – Pflanzungen, Felder, Ackerland
Eine spannende Begegnung zwischen zeitgenössischer und historischer Photographie: Für Simone Nieweg (*1962) ist der Blick in die Natur und die vom Menschen nutzbar gemachten Bereiche Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Arbeit. Die Künstlerin hält fest, was dem Land Struktur und Kontinuität verleiht: alternative Kleingärten, Grabeland, Wiesenstücke, in Wildwuchs übergehende Felder, Gemüsebeete, gepflügte Acker oder blühende Obstbäume, aber auch mit einfachen Mitteln errichtete Bauten.

August Kotzsch – Natur, Landschaft, Genre.
August Kotzsch (1836–1910) gehört zu den frühen Meistern der deutschen Photographie. Er nimmt uns mit auf einen Streifzug durch die Natur seiner Heimatregion Loschwitz bei Dresden. Landschaftsausschnitte, Gartenwinkel, Stillleben, die Früchte der eigenen Ernte, aber auch Häuser und Höfe wurden zu seinen Motiven.

Laurenz Berges: Das Becherhaus in Mudersbach
Der Künstler Laurenz Berges (*1966) setzte sich photographisch mit der Geschichte des über drei Generationen genutzten Fachwerkhauses der Großeltern von Bernd Becher (1931–2007) im Siegerland auseinander.

Mehr Infos zu den Ausstellungen

19 und 20 Uhr: Kurzführungen durch die Ausstellungen: „Simone Nieweg – Pflanzungen, Felder, Ackerland“, „August Kotzsch – Natur, Landschaft, Genre. Historische Photographien“ und „Laurenz Berges: Das Becherhaus in Mudersbach”

Ort: Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7 (1. OG) 50670 Köln, Tel: 0221 888 95 300, Eintritt vor 17 Uhr: 6,50 €, erm. 4 €

www.photographie-sk-kultur.de


Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln:
„IRGENDWAS FEHLT IMMER. Vom Sammeln und Bewahren.“

Vielfältig sind die Zeugnisse, die den Wunsch belegen, Tanz zu bewahren. Eine Auswahl aus seinen Beständen präsentiert das Deutschen Tanzarchiv Köln in dieser neuen Ausstellung: die Spannbreite reicht dabei von Tanzlehrbüchern aus dem 17. Jahrhundert bis hin zu medialen Installationen. Im Zusammenhang damit können die Besuchenden eintauchen in zeitgenössische Rekonstruktionen von Werken aus der jeweiligen Epoche. Archivgeschichte trifft auf Tanzgeschichte.

Mehr Infos zur Ausstellung


18 Uhr: Führung durch die Ausstellung

Ab 17 Uhr besteht im Foyer des Tanzmuseums die Möglichkeit, Tanzfilme in 360-Grad-Perspektive auf VR-Brillen zu erleben, ein Rund-um-Tanzerlebnis der besonderen Art.

Ort: Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln, Im Mediapark 7 (3.OG), 50670 Köln
Tel.: (0221) 888 95 -400 oder -444 (Ausstellungskasse),
Eintrittspreis vor 17 Uhr: Erwachsene 5,50 € (erm. 3 €)

www.deutsches-tanzarchiv.de